Marktführer bei Motorsägen besucht die Talent Company

Im Rahmen des Projekts „Azubis stellen ihren Beruf vor“ besuchten die Auszubildenden Salvatore, Laurin, Sandro und Tobias von der Firma Stihl aus Waiblingen die Talent Company der GMS in der Taus. Die interessierten Schüler/innen der Klassen 9 – 10 waren sehr gespannt, da die jeweiligen beruflichen Entscheidungen in den nächsten Monaten getroffen werden müssen.

Die Auszubildenden, die sich im 2. Lehrjahr ihrer Ausbildung befinden, stellten ihre Berufe „Fachlagerist*in“ und „Elektroniker*in für Betriebstechnik“ vor. Die sehr informierende und gut vorgetragene Präsentation, zeigte nicht nur eindrucksvoll die Firmenstrukturen, sondern informierte auch über die Anforderungen des Unternehmens. Außerdem wurden unsere Schüler*innen über die verschiedenen Einsatzgebiete, die man während der Ausbildung durchläuft, informiert. Abgerundet wurde der Vortrag mit einem virtuellen Gang durch das Ausbildungszentrum der Firma Stihl.

Die Schüler*innen waren begeistert und hatten viele Fragen. Der anschließende konstruktive Austausch zwischen den Auszubildenden und den Schüler*innen mündete in einer „Gruppenarbeit“. Somit konnten die Schüler*innen sich noch einmal spezifisch auf die einzelnen Berufe „Fachlagerist*in“ und „Elektroniker*in für Betriebstechnik“ fokussieren.

Die Veranstaltung war für beide Seiten ein voller Erfolg - die Firma Stihl konnte einen tollen Einblick gewähren, während die Schüler*innen informiert wurden und einen ersten Eindruck gewinnen konnten.

Außerdem gab es noch hilfreiche Tipps, wie man sich um ein Ausbildungsplatz bewerben kann.

Es wurden lehrreiche Fragen wie zum Beispiel: „Wie bewerbe ich mich?“, „Welche Noten brauche ich?“ oder „Welcher Schulabschluss wird vorausgesetzt?“ besprochen. Das ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, die kompetent beantworten wurden.

Dann mal ran an die Bewerbungen!

Wir danken der Firma Stihl und besonders den engagierten Auszubildenden für ihren interessanten und motivierenden Vortrag sowie die Zeit. Es blieb keine Frage unserer Schüler*innen offen.

Zurück